Exhibition of 3 works in Teatro Paravento, Locarno
Juli -August 2018
https://www.youtube.com/watch?v=7H_QGSlXTLk
http://environmentalhistory.org/people/environmental-murder/
Escazú was first mentioned as a canton in a decree dated December 7, 1848.
The name "Escazú" derives from the indigenous word "Izt-kat-zu", which means "resting stone". The story tells of Indians traveling from Aserri (south of San Jose) to Pacaca (near Ciudad Colon), who used to stop and rest at this location, which was about half way between the two villages. The first inhabitants were natives from the Guetaras or Huaca tribes. By 1755, villagers were ordered out of Escazú and moved to San José by force. From 1796 to 1799 the church of San Miguel was built with the cooperation of the people that had already re-established at this site. By 1801 the population of Escazú reached 1,325. On May 28, 1920, the government of Costa Rica granted Escazú the status of City, head of the Canton (County) of Escazú.
Popular legend tags Escazú as La Ciudad de las Brujas (the City of the Witches), leading to its municipal seal, a depiction of a witch on a broomstick flying over the surrounding mountains.
Francesco Mariotti wurde 1943 in Bern in der Schweiz geboren und wuchs von 1953 bis 1961 in Lima in Peru auf. Er studierte von 1965 bis 1966 an der École des Beaux Arts in Paris und von 1966 bis 1969 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Von 1977 bis 1978 war Mariotti Dozent an der Kunsthochschule in Lima und betreute bis zum Jahr 1980 zahlreiche Projekte von Kunst und Kultur in Peru. Von 1982 bis 1987 war er Generalsekretär des Video Art Festivals von Locarno. Die Kunst von Francesco Mariotti hat einen sowohl intellektuellen, als auch poetisch-ästhetischen und politischen Anspruch. Obwohl das Erscheinungsbild seines Werkes eher technischer Natur ist, tragen seine Objekte und Installationen so poetische Namen wie: Stella Nera, Superlucciola, Canto quántico, Sacramora oder El Jardin Híbrido. Seine ersten Einzelausstellungen hatte er in der Galerie Stummer + Hubschmid in Zürich. Im Jahr 1968 arbeitete er erstmals mit Klaus Geldmacher zusammen, mit einer gemeinsamen Licht-Ton-und Bewegungs-Installation waren sie in diesem Jahr auf der 4. documenta in Kassel vertreten. Die Zusammenarbeit wurde zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt.